top of page
Bücherempfehlungen
Erwachsene
Bei der Auseinandersetzung mit diesen Büchern können Gefühle, Fragen oder Unsicherheiten auftauchen – besonders dann, wenn persönliche Erfahrungen berührt werden. In solchen Momenten kann es hilfreich sein, sich Unterstützung zu holen. Gerne bin ich bei Bedarf für ein Gespräch da oder helfe, passende weiterführende Anlaufstellen zu finden.

JEDE_ FRAU
"Sexualisierte Gewalt ist in unserer Gesellschaft auf erschreckende Weise allgegenwärtig. So gut wie jede Frau ist davon betroffen. Die medienbekannte Expertin für sexualisierte Gewalt und Bestsellerautorin Agota Lavoyer erklärt in diesem aufwühlenden Buch, dass nicht nur das Ausmaß sexualisierter Gewalt in unserer Gesellschaft ein Skandal ist, sondern auch unser Umgang damit. Wir leben in einer Rape Culture, die es Männern erlaubt, übergriffig zu sein, und die Betroffene abwertet und beschuldigt. Frauen besuchen Selbstverteidigungskurse, während wir Männer mit dem Argument boys will be boys entschuldigen und die Ursachen des Problems ignorieren: die weit verbreiteten sexistischen und frauenabwertenden Überzeugungen und unsere Vorstellungen von Männlichkeit. Mit scharfem Blick zerpflückt Lavoyer unseren Umgang mit sexualisierter Gewalt. Sie kombiniert Statistiken und Forschungsergebnisse mit zahlreichen Beispielen aus der Populärkultur, der Strafverfolgung und der Medienberichterstattung, räumt mit gängigen Mythen auf und zeigt, dass sexualisierte Gewalt kein Ausrutscher oder Missverständnis ist, sondern Teil des toxischen Konstrukts patriarchaler Männlichkeit, das unsere Gesellschaft immer noch prägt. Dieses Buch ist ein längst fälliger Aufschrei und ein Augenöffner, aber auch ein Aufruf an uns alle. Die Verhältnisse lassen sich ändern, wenn die Gesellschaft daran arbeitet, Sexismus und Frauenfeindlichkeit zu überwinden."

Ermutigt.
Begleitung nach sexualisierter Gewalt
Wohin kann ich mich wenden, wenn ich sexualisierte Gewalt erfahren habe? Wer unterstützt mich, wenn ich unsicher bin, ob meine Grenze überschritten wurde? Was kann ich tun, wenn mein Umfeld mich nicht ernst nimmt? Ist es normal, dass ich unsicher bin, ob es sich wirklich um Gewalt handelte? Soll ich Anzeige erstatten? Habe ich ein Trauma und brauche eine Therapie?
Mit sensiblem und inklusivem Blick geben die Expert:innen Agota Lavoyer und Sim Eggler in diesem Handbuch Antworten, die ermächtigen und stärken sollen. Sie unterstützen Betroffene darin, die Gewalt einzuordnen und ihre Reaktionen zu verstehen. Die Autor:innen zeigen auf, was Betroffene tun können und welche Unterstützungsangebote ihnen in der Schweiz offenstehen.
Wohin kann ich mich wenden, wenn ich sexualisierte Gewalt erfahren habe? Wer unterstützt mich, wenn ich unsicher bin, ob meine Grenze überschritten wurde? Was kann ich tun, wenn mein Umfeld mich nicht ernst nimmt? Ist es normal, dass ich unsicher bin, ob es sich wirklich um Gewalt handelte? Soll ich Anzeige erstatten? Habe ich ein Trauma und brauche eine Therapie?
Mit sensiblem und inklusivem Blick geben die Expert:innen Agota Lavoyer und Sim Eggler in diesem Handbuch Antworten, die ermächtigen und stärken sollen. Sie unterstützen Betroffene darin, die Gewalt einzuordnen und ihre Reaktionen zu verstehen. Die Autor:innen zeigen auf, was Betroffene tun können und welche Unterstützungsangebote ihnen in der Schweiz offenstehen.

Niemals aus Liebe
In der Schweiz wird alle zwei Wochen eine Frau von ihrem Ehemann, Lebensgefährten oder Ex-Partner getötet. Jede Woche überlebt eine Frau einen versuchten Femizid. Warum werden Männer zu Tätern von häuslicher oder sexualisierter Gewalt an Frauen? Warum töten sie? Miriam Suter und Natalia Widla gehen dieser Frage nach im Hinblick darauf, was die Schweiz tut, um solche Verbrechen zu verhindern, und was noch getan werden muss. In Gesprächen mit verschiedenen Fachpersonen aus Justiz, Politik oder Psychologie und durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Fällen von verurteilten Gewalttätern versuchen sie zu ergründen, welche Männer sich hinter dem Begriff «Täter» verbergen, welche psychologischen und gesellschaftlichen Mechanismen Gewalt befördern und welche präventiven oder kurativen Massnahmen bestehen. Zu den Gesprächspartner:innen gehören Markus Theunert vom Schweizer Männer- und Vaterverband, die forensische Diagnostikerin Nahlah Saimeh, die Soziologin und Aktivistin Melanie Brazzell, die Strafrechtsprofessorin Nora Markwalder, Bundesrat Beat Jans und viele weitere.

Hast du Nein gesagt?
Jede fünfte Frau in der Schweiz ist von sexualisierter Gewalt betroffen, aber nur acht Prozent der Fälle werden zur Anzeige gebracht. Während das Sexualstrafrecht in der Schweiz eine Reform durchläuft, nehmen die beiden Journalistinnen die Praxis unserer Justiz, Polizei und Beratungsstellen unter die Lupe.Ausgehend von den Geschichten dreier Frauen, deren Erfahrungen stellvertretend für viele andere stehen, werden Abläufe und Ansprechpersonen dargestellt, die Betroffenen ebenso zum Verhängnis wie zur Hilfe werden können.Interviews mit Corina Elmer, Tamara Funiciello, Marcus Kradolfer, Agota Lavoyer, Karin Keller-Sutter und Bettina Steinbach erläutern für die Debatte wichtige Konzepte und Hintergründe.

Worüber wir nicht sprechen sollen - es jetzt aber trotzdem tun
Wie fühlt sich eine Vagina nach der Geburt an? Woher weiß ich, dass ich wirklich einen Orgasmus hatte? Wie lerne ich meinen Körper nach einem Missbrauch wieder lieben? Die britische Frauenrechtsaktivistin Nimko Ali spricht aus, worüber immer noch schamerfüllt geschwiegen wird. Denn bei allem Fortschritt in Sachen Feminismus und Emanzipation ist es erschreckend, mit welcher Unwissenheit und Verachtung die weibliche Anatomie immer noch betrachtet wird, sofern sie nicht straff, ordentlich bedeckt, verschönert und enthaart ist. Ali hat hierzu mit vielen Frauen von Äthiopien bis London gesprochen und vereint deren Stimmen in einem Buch. Ihre Sammlung intimer und unzensierter Lebensgeschichten räumt auf mit den Mythen rund um den weiblichen Körper und ist ein Aufruf, Erfahrungen zu teilen und die gesellschaftlichen Tabus zu brechen, die Frauen zur Passivität und zum Schweigen verurteilen. Bewegend, kraftvoll und direkt: ein Manifest über die großartige Vielfalt weiblicher Sexualität, über Unwissenheit, Diskriminierung und die Notwendigkeit über all das zu sprechen.

Embodiment
Warum fällt es vielen Menschen so schwer, achtsam mit dem eigenen Körper umzugehen? Warum ist das Befassen mit dem eigenen Körper oft mit Peinlichkeit besetzt? Warum gilt nur als intelligent, wer Würfel im Raum drehen und lange Wörterlisten auswendig lernen kann? Warum geben Menschen die Autorität über ihren physischen Körper so bereitwillig ab an eine Wissenschaft, die ihn in scheinbar unzusammenhängende Einzelteile aufteilt?

Sie hat Bock
Katja Lewina hat Bock, und sie schreibt darüber. Wäre sie ein Mann, wäre das kein Ding. So aber ist sie: »Schlampe«, »Nutte«, »Fotze«, »Hoe« Seit #metoo werden die Rufe nach der potenten Frau laut und lauter. Aber hat eine, die ihr sexuelles Potenzial jenseits von »stets glatt rasiert und gefügig« lebt, in unserer Gesellschaft tatsächlich einen Platz? Lewina führt die Debatte über weibliches Begehren fort und erforscht entlang ihrer eigenen erotischen Biografie, wie viel Sexismus in unserem Sex steckt. Kindliche Masturbation, Gynäkolog*innenbesuche, Porno-Vorlieben oder Fake-Orgasmen: Kein Thema ist ihr zu intim. Und nichts davon so individuell, wie wir gern glauben. Aber die Krusten unserer Sozialisation lassen sich abkratzen! Und so ist Sie hat Bock mehr Empowerment als Anprangern, mehr Anleitung zur Potenz als Opferdenke. Denn nach der Wahrnehmung von Ungerechtigkeiten und Tabus ist es an der Zeit, den Weg zur Selbstermächtigung einzuschlagen. »Es liegt in unserer Hand, unsere Spielregeln zu schreiben, im Leben und beim Sex.« Katja Lewina »Es kribbelt zwischen den Beinen, Schweißausbrüche, lachen und schämen. Was will man bitte mehr? Es ist so gut geschrieben! Ich liebe es.« Charlotte Roche

ABER JETZT IST SCHLUSS!
Der zweite Band der Anthologie »Neuen ungehaltenen Reden« erzählt neue Geschichten und bleibt der Vielstimmigkeit des ersten Bandes »Sag jetzt nicht, lass mich zu Ende reden!« treu. Zum zweiten Mal erheben Frauen allen Alters, mit den unterschiedlichsten Hintergründen das Wort und reden über das, was sie beschäftigt. Unter anderem schwere Schicksalsschläge, der Kampf zurück ins Leben, unerreichbare Körperideale und die Reduktion auf das Äußere. Manche sind zornig, manche nachdenklich und wieder andere humorvoll. Was sie eint, ist ihr Widerstand gegen ein System, das dem Schweigen bisher zu viel Raum gegeben hat: Aber jetzt ist Schluss!
Zum dritten Mal in Folge riefen 2023 die Stiftung Brückner-Kühner und der S. Fischer Verlag in Kooperation mit dem Archiv der deutschen Frauenbewegung, der Stadt Kassel und dem Hessischen Rundfunk dazu auf, ungehalten zu sein. Gesucht waren Beiträge von Frauen: Reden von gesellschaftlicher und persönlicher Bedeutung. Über hundert Frauen nahmen an der Ausschreibung teil. Sechs davon werden am 10. Dezember 2023 ihre Reden vor Publikum im Kasseler Rathaus halten. Die Veranstaltung wird vom Hessischen Rundfunk in voller Länge aufgezeichnet und im Januar ausgestrahlt werden. Weitere Reden sind unter ungehalten.net abrufbar. In der Anthologie versammeln sich neben den Texten der eingeladenen Rednerinnen noch viele weitere bemerkenswerte Reden.
Zum dritten Mal in Folge riefen 2023 die Stiftung Brückner-Kühner und der S. Fischer Verlag in Kooperation mit dem Archiv der deutschen Frauenbewegung, der Stadt Kassel und dem Hessischen Rundfunk dazu auf, ungehalten zu sein. Gesucht waren Beiträge von Frauen: Reden von gesellschaftlicher und persönlicher Bedeutung. Über hundert Frauen nahmen an der Ausschreibung teil. Sechs davon werden am 10. Dezember 2023 ihre Reden vor Publikum im Kasseler Rathaus halten. Die Veranstaltung wird vom Hessischen Rundfunk in voller Länge aufgezeichnet und im Januar ausgestrahlt werden. Weitere Reden sind unter ungehalten.net abrufbar. In der Anthologie versammeln sich neben den Texten der eingeladenen Rednerinnen noch viele weitere bemerkenswerte Reden.

Aufklärung von Anfang an
Oft sind Eltern überrumpelt, wenn es um Sexualität geht und bei jüngeren Kindern scheint das Thema noch ganz weit weg. Dabei gibt es in Sachen Aufklärung kein »zu früh«! Weil Kinder auch auf heikle Fragen gute Antworten brauchen, bietet dieser Ratgeber Orientierung. Er schildert Meilensteine der Entwicklung , erklärt typisches Verhalten und zeigt an Beispielen , wie man gelassen, achtsam und altersgerecht auf die kindliche Neugier reagiert. So entwickeln Kinder einen natürlichen Bezug zum eigenen Körper, werden vor negativen Erfahrungen geschützt und finden in ihren Eltern vertrauensvolle Ansprechpartner*innen.

TOXISCHE WEIBLICHKEIT
Dauernd nehme ich Ambivalenzen wahr zwischen dem, was ich will, und dem, was ich tue.“ Sophia Fritz analysiert Weiblichkeit in all ihren Facetten und eröffnet uns dadurch „einen Diskursraum, der spannende Impulse zur feministischen Zukunft liefert.“ Der Spiegel
Etwas fühlt sich falsch an: Wenn wir lächeln, obwohl wir eigentlich streiten möchten. Wenn wir unsere Freundinnen ghosten, weil wir Konfrontation fürchten und Konflikte vermeiden wollen. Wenn wir uns für Feminismus einsetzen, aber anderen Frauen* nicht vertrauen und instinktiv nach ihren Fehlern und Schwächen suchen. Was lauert da in uns weiblich sozialisierten Menschen, dass wir uns immer wieder gegen uns selbst und andere richten? In mutiger Selbstbefragung führt uns Sophia Fritz dorthin, wo es weh tut, und zeigt uns ein Phänomen, von dem wir gerade erst begreifen, wie sehr es unsere Lebenswelt bestimmt: Toxische Weiblichkeit. Der Essay der Stunde für alle, die sich nach einem neuen feministischen Miteinander sehnen, von einer der kreativsten und klarsten Denkerinnen der neuen Generation.
Etwas fühlt sich falsch an: Wenn wir lächeln, obwohl wir eigentlich streiten möchten. Wenn wir unsere Freundinnen ghosten, weil wir Konfrontation fürchten und Konflikte vermeiden wollen. Wenn wir uns für Feminismus einsetzen, aber anderen Frauen* nicht vertrauen und instinktiv nach ihren Fehlern und Schwächen suchen. Was lauert da in uns weiblich sozialisierten Menschen, dass wir uns immer wieder gegen uns selbst und andere richten? In mutiger Selbstbefragung führt uns Sophia Fritz dorthin, wo es weh tut, und zeigt uns ein Phänomen, von dem wir gerade erst begreifen, wie sehr es unsere Lebenswelt bestimmt: Toxische Weiblichkeit. Der Essay der Stunde für alle, die sich nach einem neuen feministischen Miteinander sehnen, von einer der kreativsten und klarsten Denkerinnen der neuen Generation.

WÜSTENBLUME
Wüstenblume ist die faszinierende wahre Geschichte eines somalischen Mädchens, das als Kind durch die Hölle ging und später als internationales Top-Model Karriere machte. Es ist die Geschichte einer Befreiung, die Mut macht, für seine Träume zu kämpfen.
Vom Nomadenleben in der somalischen Wüste auf die teuersten Designer-Laufstege der Welt ein Traum. Und ein Alptraum, denn Waris Dirie wurde im Alter von fünf Jahren Opfer eines grausamen Rituals: Sie wurde beschnitten. Im Alter von 13 Jahren flüchtet sie vor der Zwangsverheiratung mit einem Mann, der ihr Großvater hätte sein können. In London wird sie schließlich als Model entdeckt der Beginn einer märchenhaften Karriere.
In Wüstenblume erzählt sie ihre Geschichte. Heute kämpft Waris Dirie mit ihrer Desert Flower Foundation gegen die Genitalverstümmelung, der heute noch täglich 600 Mädchen zum Opfer fallen sowie für die Rechte der afrikanischen Frauen.
Vom Nomadenleben in der somalischen Wüste auf die teuersten Designer-Laufstege der Welt ein Traum. Und ein Alptraum, denn Waris Dirie wurde im Alter von fünf Jahren Opfer eines grausamen Rituals: Sie wurde beschnitten. Im Alter von 13 Jahren flüchtet sie vor der Zwangsverheiratung mit einem Mann, der ihr Großvater hätte sein können. In London wird sie schließlich als Model entdeckt der Beginn einer märchenhaften Karriere.
In Wüstenblume erzählt sie ihre Geschichte. Heute kämpft Waris Dirie mit ihrer Desert Flower Foundation gegen die Genitalverstümmelung, der heute noch täglich 600 Mädchen zum Opfer fallen sowie für die Rechte der afrikanischen Frauen.
Kinder und Jugendliche
Ich empfehle, die Bücher je nach Alter gemeinsam mit dem Kind anzuschauen und dabei Raum für Fragen und Gespräche zu lassen. Manche Kinder ziehen es jedoch vor, sich Inhalte zunächst allein anzusehen – auch das ist völlig in Ordnung. Wichtig ist, dass sie wissen: Bei Fragen oder Unsicherheiten dürfen sie jederzeit auf dich zukommen.
Je nach Thema kann es sinnvoll sein, ein Buch aktiv anzubieten, wenn das Kind Interesse zeigt – oder es einfach sichtbar und zugänglich im Alltag liegen zu lassen, als niederschwelliges Angebot zur Selbstentdeckung.
Wenn du dir unsicher bist, wie du Themen begleiten oder ein Gespräch gestalten kannst, stehe ich dir gerne zur Verfügung.

Ich und meine Gefühle
Es gibt Tage, da möchte man laut lachen und jauchzen vor Glück, an anderen ist einem zum Schreien und Toben zumute, dann wieder braucht man Trost und Nähe.
Gar nicht so einfach, mit all diesen widersprüchlichen Gefühlen umzugehen. Und nicht alle Emotionen darf man zeigen, denn das könnte andere Menschen verletzen. Die eigenen Gefühle wahrzunehmen und verantwortungsvoll mit ihnen umzugehen, ist für Kinder ein wichtiger Lernprozess und ein Ausprobieren von Grenzen.
Dieses Buch lädt zum Gespräch über Emotionen ein. Es will Kindern die Möglichkeit geben, sich mit ihrer Gefühlswelt auseinanderzusetzen, sich wiederzuerkennen und eigene Reaktionen zu überprüfen. Es will aber auch Mut machen, zu allen Gefühlen zu stehen.
Gar nicht so einfach, mit all diesen widersprüchlichen Gefühlen umzugehen. Und nicht alle Emotionen darf man zeigen, denn das könnte andere Menschen verletzen. Die eigenen Gefühle wahrzunehmen und verantwortungsvoll mit ihnen umzugehen, ist für Kinder ein wichtiger Lernprozess und ein Ausprobieren von Grenzen.
Dieses Buch lädt zum Gespräch über Emotionen ein. Es will Kindern die Möglichkeit geben, sich mit ihrer Gefühlswelt auseinanderzusetzen, sich wiederzuerkennen und eigene Reaktionen zu überprüfen. Es will aber auch Mut machen, zu allen Gefühlen zu stehen.

Mein Körper gehört mir!
Nein zu sagen und unangenehme Berührungen abzuwehren, ist nicht einfach. Selbstbewussten Kindern fällt es leichter, deutlich zu sagen, was sie mögen und was sie nicht mögen. Deshalb ist es für alle Kinder wichtig, sich ihrer Gefühle und ihres Körpers bewusst zu werden. Denn nur so können sie Grenzen setzen.
Dieses Buch gibt mit seinen klaren Bildern und dem einfachen Text Anregungen zum Gespräch und zum Nachdenken über das Thema "sexuelle Grenzüberschreitung".
+ Fördert die emotionale Entwicklung von Kindern + Wichtige Sachbücher + Durchgehend detailreich farbig illustriert + Leicht verständliche Texte + Großformatiges Hardcover + *Mit Körperlandkarte +
'Nein' zu sagen und unangenehme Berührungen abzuwehren, ist nicht einfach. Selbstbewussten Kindern fällt es leichter, deutlich zu sagen, was sie mögen und was sie nicht mögen. Deshalb ist es für alle Kinder wichtig, sich ihrer Gefühle und ihres Körpers bewusst zu werden. Denn nur so können sie Grenzen setzen.
Die klare Botschaft der Bilder, der einfache Text und die beiliegende Körperlandkarte bieten Anregungen zum Gespräch und zum Nachdenken über das wichtige Thema sexuelle Grenzüberschreitung.
Dieses Buch gibt mit seinen klaren Bildern und dem einfachen Text Anregungen zum Gespräch und zum Nachdenken über das Thema "sexuelle Grenzüberschreitung".
+ Fördert die emotionale Entwicklung von Kindern + Wichtige Sachbücher + Durchgehend detailreich farbig illustriert + Leicht verständliche Texte + Großformatiges Hardcover + *Mit Körperlandkarte +
'Nein' zu sagen und unangenehme Berührungen abzuwehren, ist nicht einfach. Selbstbewussten Kindern fällt es leichter, deutlich zu sagen, was sie mögen und was sie nicht mögen. Deshalb ist es für alle Kinder wichtig, sich ihrer Gefühle und ihres Körpers bewusst zu werden. Denn nur so können sie Grenzen setzen.
Die klare Botschaft der Bilder, der einfache Text und die beiliegende Körperlandkarte bieten Anregungen zum Gespräch und zum Nachdenken über das wichtige Thema sexuelle Grenzüberschreitung.

IST DAS OKAY?
Wissen schützt! Früh Grenzen erkennen und Nein sagen können Ein vertrauter Feind: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder stammt zu 97% aus dem unmittelbaren Umfeld des Opfers. Die Täter:innen sind häufig direkte Bezugspersonen, die zunächst mit kleineren Grenzverletzungen austesten, wie weit sie gehen können. Umso wichtiger also, dass Kinder übergriffiges Verhalten früh erkennen und wissen, was in Ordnung geht - und wann sie sich jemandem anvertrauen. Dieses engagierte Sachbuch vermittelt Kindern zwischen 6 und 12 Jahren ein Gefühl für die Grenzen zum sexuellen Missbrauch. Gleichzeitig bietet es Aufklärung und vertiefendes Wissen für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Denn: Nichts schützt besser als ein Umfeld, das den offenen Umgang mit diesem Thema nicht scheut. - Ein Beitrag zur Prävention: Sexueller Gewalt gegen Kinder wirksam entgegentreten - Ohne Tabus über Doktorspiele und Co. sprechen: Was ist okay und wo beginnt sexuelle Nötigung? - Vertrauen schaffen und Selbstbewusstsein stärken: Kinder schützen und sensibilisieren - Einfühlsame Aufklärung für Kinder ab 6 Jahren, ihre Bezugspersonen und für Pädagog:innen - Inklusive Liste an Beratungsstellen für Betroffene von Missbrauch und Gewalt Wie spreche ich mit meinem Kind über sexualisierte Gewalt? Tipps für verunsicherte Eltern Sexuelle Gewalt ist ein Tabuthema, bei dem das Reden schwerfällt. Wie kann ich mit meinem Kind einfühlsam ins Gespräch kommen, ohne es zu verängstigen? Expertin Agota Lavoyer hat einen hilfreichen Fragenkatalog entwickelt und gibt Tipps für den Einstieg. Vom gemeinsamen Duschen bis hin zum intimen Chat werden Unsicherheiten ausgeräumt und klare Linien gezogen, die den Stand der sexuellen Entwicklung mitberücksichtigen. Wie helfen wir Kindern, ihre persönlichen Grenzen zu erkennen? Dieses mutige Sachbuch zum Kinderschutz lädt ein, offen über sexualisierte Gewalt zu sprechen, und zeigt, wie man Präventionsarbeit erfolgreich in den Alltag integriert.

Mein Körper
Reise durch den Körper – von Kopf bis Fuß Warum schlägt dein Herz? Was passiert in deinem Gehirn? Und warum musst du manchmal niesen? Unter mehr als 100 Klappen verbergen sich spannende Fakten rund um deinen Körper – der große Entdeckspaß für neugierige Kinder.

Mein erstes Aufklärungsbuch
Wo kommen die Babys her? Muss ich immer mutig sein? Warum weint man manchmal, auch wenn einem nichts wehtut?
Kinder haben viele Fragen und es ist oft gar nicht so einfach, die passenden Antworten zu finden. Dieser Sammelband hilft, mit Kindern ehrlich, offen und altersgerecht über die Dinge zu sprechen, die sie bewegen. Einfühlsame Geschichten rund um die Themen Liebe, Sexualität und Emotionen erleichtern das Sprechen über eigene Gefühle und Erlebnisse. Das hilft Kindern, sich in ihrem sozialen Umfeld besser zurechtzufinden und stärkt ihr Selbstbewusstsein.
Kinder haben viele Fragen und es ist oft gar nicht so einfach, die passenden Antworten zu finden. Dieser Sammelband hilft, mit Kindern ehrlich, offen und altersgerecht über die Dinge zu sprechen, die sie bewegen. Einfühlsame Geschichten rund um die Themen Liebe, Sexualität und Emotionen erleichtern das Sprechen über eigene Gefühle und Erlebnisse. Das hilft Kindern, sich in ihrem sozialen Umfeld besser zurechtzufinden und stärkt ihr Selbstbewusstsein.

Ein Nein muss manchmal sein
Manchmal möchte man etwas nicht und dann sagt man Nein. Aber immer, wenn Matilda, Emil, Lukas und Taya ein Stück Kuchen von ihrer Nachbarin Frau Jahn ablehnen, ist diese beleidigt. Wäre es also nicht besser, wenn immer alle zu allem Ja sagen würden? Dann müsste keiner mehr traurig sein! Doch als ein Sternschnuppen-Zauber das Wort Nein tatsächlich verschwinden lässt, merken nicht nur die Freunde, dass es ganz ohne ein Nein einfach nicht geht

Mein Körper gehört mit - auch im Sport!
Mein Körper gehört mir auch im Sport!
Nora liebt Turnen. Ihr neuer Trainer Sven sagt, sie habe großes Talent! Aber wenn er ihr Hilfestellung gibt, fühlt sich das nicht richtig an. Er fasst dann immer so komisch zu. Eigentlich müsste sie jemandem davon erzählen doch sie hat Angst, dass sie dann keiner mehr mag ...
Ist das okay?
Missbrauch von und sexualisierte Gewalt gegen Kinder findet größtenteils in ihrem unmittelbaren Umfeld statt. Häufig passiert das auch im Sportverein. Auf behutsame Weise gibt dieses Buch kindgerechte Tipps für das richtige Verhalten in schwierigen Situationen und für einen offenen Umgang mit diesem wichtigen Thema damit Kinder früh lernen, ihre Grenzen zu erkennen, sie zu setzen und sich Hilfe zu holen.
Fördert die emotionale Entwicklung von Grundschulkindern
Wichtiges Sachbuch zu einem Themen, das Kinder der unteren Klassenstufen und ihre Eltern beschäftigen
Komplizierte Fragen in leicht verständlichen Texten , die sich auch für Erstleser eignen, einfach beantwortet
Detailreiche farbige Illustrationen veranschaulichen und ergänzen durchgehend alle wichtigen Fakten
Bietet hilfreiche Gesprächsanlässe für Erwachsene und Kinder sowie für die pädagogische Arbeit
Inklusive hilfreicher Übersicht mit Beratungsstellen
Gemeinsam gegen Missbrauch und sexuelle Gewalt an Kindern dieses Buch hilft Kindern, Grenzen zu setzen und Nein zu sagen! Klimaneutrales Produkt Wir unterstützen ausgewählte Klimaprojekte!
Nora liebt Turnen. Ihr neuer Trainer Sven sagt, sie habe großes Talent! Aber wenn er ihr Hilfestellung gibt, fühlt sich das nicht richtig an. Er fasst dann immer so komisch zu. Eigentlich müsste sie jemandem davon erzählen doch sie hat Angst, dass sie dann keiner mehr mag ...
Ist das okay?
Missbrauch von und sexualisierte Gewalt gegen Kinder findet größtenteils in ihrem unmittelbaren Umfeld statt. Häufig passiert das auch im Sportverein. Auf behutsame Weise gibt dieses Buch kindgerechte Tipps für das richtige Verhalten in schwierigen Situationen und für einen offenen Umgang mit diesem wichtigen Thema damit Kinder früh lernen, ihre Grenzen zu erkennen, sie zu setzen und sich Hilfe zu holen.
Fördert die emotionale Entwicklung von Grundschulkindern
Wichtiges Sachbuch zu einem Themen, das Kinder der unteren Klassenstufen und ihre Eltern beschäftigen
Komplizierte Fragen in leicht verständlichen Texten , die sich auch für Erstleser eignen, einfach beantwortet
Detailreiche farbige Illustrationen veranschaulichen und ergänzen durchgehend alle wichtigen Fakten
Bietet hilfreiche Gesprächsanlässe für Erwachsene und Kinder sowie für die pädagogische Arbeit
Inklusive hilfreicher Übersicht mit Beratungsstellen
Gemeinsam gegen Missbrauch und sexuelle Gewalt an Kindern dieses Buch hilft Kindern, Grenzen zu setzen und Nein zu sagen! Klimaneutrales Produkt Wir unterstützen ausgewählte Klimaprojekte!

Das Jungs-Buch
10 zu sein ist voll der Hammer! Genau deshalb brauchst du einen Kumpel: Nämlich das Jungs-Buch! Ein (fast) total perfekter Guide für Jungs mit Stil! Mal ehrlich – mit 10 geht’s richtig ab. Endlich bist du zweistellig. Hurra! Und wirst mit jedem Tag älter und klüger. Aber da gibt’s bestimmt auch Sachen, die du trotzdem noch nicht so checkst, oder? Kein Problem: Denn dafür bin ich ja da. Dein ganz persönliches Ich-weiß-alles-Buch! Ein Buch für einen ganz besonderen Typen. So einen wie dich! Hier geht’s um deinen Körper und was mit dem so los ist. Und um Mädchen, und wieso die so irre komisch sind. Außerdem geht es um Eltern, die ganz schön stressig sein können. Logisch auch um Schule – das »spanndenste« Hobby der Welt. Und … und … und … Ich erklär dir, was mit 10 abgeht! Alles, was du wissen musst. Alles, was du wissen WILLST! Alles, wovor Eltern Angst haben. ONLY for boys! NEVER for parents!!!Ein Buch wie du – einfach genial. Und absolut bescheiden. :)

NUR FÜR BOYS
Wie rasiere ich mich richtig? Warum fahren meine Gefühle Achterbahn? Und wie läuft das mit den Mädchen? Verständlich und unverkrampft beantwortet dieses Aufklärungsbuch alle Fragen, die sich Jungs in der Pubertät stellen, zu Liebe, Sexualität, Verhütung, Schutz vor Krankheiten, aber auch Mobbing, das Verhältnis zu Eltern und Freunden, Rechte und Pflichten - kein wichtiges Thema bleibt hier unbehandelt.
Was passiert mit meinem Körper? Wieso fühle ich mich so seltsam? Was ist Liebe? Wenn Jungs in die Pubertät kommen, stellen sie sich viele Fragen. Sprießendes Barthaar, der Stimmbruch, die erwachende Sexualität und das Gefühlschaos sind Teil der Entwicklung zum erwachsenen Mann. Nur für Boys leistet Aufklärung, was passiert, wenn die Hormone verrücktspielen und sich allmählich so vieles verändert. Die richtige Hygiene und Körperpflege, eine gesunde Ernährung und Sport, Sex und Verhütung und das neue Verhältnis zur Familie und zum anderen Geschlecht sind nur einige der vielen Themen, die in diesem Buch behandelt werden. Auch Themen wie Mobbing und die Gefahren sozialer Medien bleiben nicht außen vor. Mit witzigen Illustrationen und einer jugendgerechten Sprache bringt dieses Buch Jungs sicher durch die Pubertät und hilft ihnen dabei, selbstbewusst und gut durch diese schwierige Zeit zu kommen.
Was passiert mit meinem Körper? Wieso fühle ich mich so seltsam? Was ist Liebe? Wenn Jungs in die Pubertät kommen, stellen sie sich viele Fragen. Sprießendes Barthaar, der Stimmbruch, die erwachende Sexualität und das Gefühlschaos sind Teil der Entwicklung zum erwachsenen Mann. Nur für Boys leistet Aufklärung, was passiert, wenn die Hormone verrücktspielen und sich allmählich so vieles verändert. Die richtige Hygiene und Körperpflege, eine gesunde Ernährung und Sport, Sex und Verhütung und das neue Verhältnis zur Familie und zum anderen Geschlecht sind nur einige der vielen Themen, die in diesem Buch behandelt werden. Auch Themen wie Mobbing und die Gefahren sozialer Medien bleiben nicht außen vor. Mit witzigen Illustrationen und einer jugendgerechten Sprache bringt dieses Buch Jungs sicher durch die Pubertät und hilft ihnen dabei, selbstbewusst und gut durch diese schwierige Zeit zu kommen.

Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat
... und als er es herausgefunden und sich gerächt hatte, verschwand er wieder glücklich und zufrieden in der Erde.
Ein Bilderbuch zu einem Thema, über das Erwachsene nicht gerne reden, das Kinder aber sehr interessiert!
Ein Bilderbuch zu einem Thema, über das Erwachsene nicht gerne reden, das Kinder aber sehr interessiert!

Heute bin ich
Heute bin ich zufrieden. Und du? Bist du neugierig? Gelangweilt? Zornig? Mies van Hout hat Fische in leuchtenden Ölpastellfarben gemalt. Jeder Fisch drückt ein anderes Gefühl aus; mal ist es eine schöne, mal eine verwirrende Stimmung, manchmal eine heftige Empfindung, manchmal eine ganz zarte. Das Bilderbuch nimmt einen mit auf eine Reise durch die Welt der Gefühle. Es regt an, über Empfindungen zu reden, sie zu benennen und besser zu verstehen. Durch die großzügige Gestaltung auf jeder Doppelseite ein Gefühl und ein Fisch eignet sich das Buch auch sehr gut zum Zeigen in Kindergruppen.

GEFÜHLE SIND WIE FARBEN

Überall Popos
Ein fröhlicher Schwimmbadbesuch und eine Feier der vielen verschiedenen Körperformen!
Heute geht Mila mit ihren Eltern ins Schwimmbad, und sie will ganz allein ins große Becken springen. Wie aufregend!
Aber im Schwimmbad gibt es noch mehr Spannendes zum Beispiel die vielen nackten Körper in der Umkleide, die alle so unterschiedlich sind!
Heute geht Mila mit ihren Eltern ins Schwimmbad, und sie will ganz allein ins große Becken springen. Wie aufregend!
Aber im Schwimmbad gibt es noch mehr Spannendes zum Beispiel die vielen nackten Körper in der Umkleide, die alle so unterschiedlich sind!

SEI EIN GANZER KERL

UNTENRUM
Onten, Enten und Untenrums: Lo will alles ganz genau wissen. Wie heißt das eigentlich zwischen den Beinen? Wozu ist es da und wie sieht es aus? Und wie kann man noch dazu sagen? Ein sprachkreatives Bildersachbuch, das in kindnahen Bildern und Texten einen unverkrampften Zugang zu unterschiedlichen Körpern, Geschlechtsteilen und Geschlechtern bietet. Ein empowerndes Buch, warm und frech zugleich, das den selbstbestimmten Zugang zum eigenen Körper in den Mittelpunkt stellt.

Das bin ich - von Kopf bis Fuss
Jedes Kind ist einzigartig das betrifft die persönlichen Vorlieben und Abneigungen genauso wie körperliche Merkmale. Es ist wichtig, dass Kinder schon früh darin bestärkt werden, sich mit der eigenen Identität auseinander zu setzen. Denn das ist der Grundstein für einen selbstbewussten Umgang mit anderen Menschen und nicht zuletzt auch mit der eigenen Sexualität. Dieses Buch macht Kindern Mut, so zu sein, wie sie sind, und beantwortet außerdem einfühlsam alle Fragen rund um das Thema Sexualität.

Bienchen & Blümchen
Bienchen und Blümchen waren gestern: So geht Aufklärung heute!
Ganz einfach aufklären: Dieses Aufklärungsbilderbuch steckt voller Tipps zur schambefreiten Kommunikation, Vorlesetexten für Kinder , farbigen Illustrationen und spannenden Infotexten, mit denen auch die Eltern in der Vorlesesituation an die Hand genommen werden. So gelingt Eltern, Erziehern oder Pädagogen die Aufklärung von Kindern ab 5 Jahren , egal ob in der Vorschule, im Kindergarten oder zu Hause.
Ganz einfach aufklären: Dieses Aufklärungsbilderbuch steckt voller Tipps zur schambefreiten Kommunikation, Vorlesetexten für Kinder , farbigen Illustrationen und spannenden Infotexten, mit denen auch die Eltern in der Vorlesesituation an die Hand genommen werden. So gelingt Eltern, Erziehern oder Pädagogen die Aufklärung von Kindern ab 5 Jahren , egal ob in der Vorschule, im Kindergarten oder zu Hause.

WIE SIEHTS DU DENN AUS?

Woher die kleinen Kinder kommen

ALLE HABEN EINEN PO
Anna Fiskes Bestseller Alle haben einen Po in einer aktualisierten Neuausgabe! Eine zeitgemäße Heranführung an das Thema Körper für kindgerechtes Empowerment Aktualisiert und im größeren Format: noch vielfältiger, realistischer und näher am Kinderalltag. Wir alle haben einen Po. Wir alle haben einen Körper. Alle Körper sind verschieden: Es gibt große, kleine, junge und alte. Es gibt verschiedene Haut- und Haarfarben. Und trotzdem haben unsere Körper auch viel gemeinsam. Sie können lustige Geräusche machen, wie niesen, pupsen und schnarchen. Wir müssen uns gut um unsere Körper kümmern, sie waschen und schützen. Und unsere Körper erlauben es uns, lauter tolle Sachen zu machen, uns gegenseitig zu umarmen oder wild zu tanzen. Anna Fiskes erfrischend direktes Sachbuch ist eine Feier der Unterschiede und Gemeinsamkeiten und des Wunders, das unser Körper ist.

War ich auch in Mamas Bauch?

Ganz schön aufgeklärt!
Der beliebte Longseller "Ganz schön aufgeklärt!" als komplett überarbeitete Neuausgabe mit neuen Illustrationen und aktualisiertem Text. Ein Aufklärungsbuch für Jungen und Mädchen ab 11 Jahren , das offen und mit viel Gespür Antworten zu den Themen Pubertät , Gefühle , Liebe und Sex gibt. Dass es dabei niemals peinlich wird, dafür sorgen die Bilder und kleinen Comics von Dagmar Geisler , die humorvoll durchs Buch führen. Auch für den Einsatz in der Schule geeignet.
Aufgeklärt? Na klar! Aber wenn die Gefühle erst verrücktspielen und die Körperteile scheinbar nicht mehr so recht zusammenpassen, ist plötzlich gar nichts mehr klar. Was passiert überhaupt, wenn Jungen und Mädchen zu Männern und Frauen werden? Und wann geht das eigentlich los?
Aufgeklärt? Na klar! Aber wenn die Gefühle erst verrücktspielen und die Körperteile scheinbar nicht mehr so recht zusammenpassen, ist plötzlich gar nichts mehr klar. Was passiert überhaupt, wenn Jungen und Mädchen zu Männern und Frauen werden? Und wann geht das eigentlich los?

KÖRPER SIND TOLL
In ihrem Bilderbuch nimmt uns die amerikanische Autorin und Illustratorin Tyler Feder mit auf eine Reise durch die bunte Vielfalt unterschiedlicher Körpertypen. Hier gibt es nicht nur verschiedene Frisuren und Hauttöne zu bewundern, sondern auch behaarte Beine, buschige Augenbrauen, Muttermale, Sommersprossen, Muskeln, Speckröllchen und vieles mehr. Das macht Kindern Mut, ihren eigenen ganz individuellen Körper zu akzeptieren, und zeigt, dass jeder Mensch einzigartig ist!
Weg mit Body Shaming: echte Körper jenseits von Schönheitsidealen
Wimmelige Bildszenen mit ganz verschiedenen Menschen
Lustig gereimt mit kurzen fröhlichen Versen, die ins Ohr gehen!
Kinderbuch über Diversität: Zeigt Männer, Frauen und Kinder mit und ohne Behinderung
Mut zur Selbstakzeptanz: Mit Platz, den eigenen tollen Körper im Buch zu verewigen
Weg mit Body Shaming: echte Körper jenseits von Schönheitsidealen
Wimmelige Bildszenen mit ganz verschiedenen Menschen
Lustig gereimt mit kurzen fröhlichen Versen, die ins Ohr gehen!
Kinderbuch über Diversität: Zeigt Männer, Frauen und Kinder mit und ohne Behinderung
Mut zur Selbstakzeptanz: Mit Platz, den eigenen tollen Körper im Buch zu verewigen

Ich bin stark, ich sag laut Nein!
So werden Kinder stark: Susa Apenrade erzählt von Situationen, in denen Lea sich nicht gut fühlt: wenn Jan sie ärgert, wenn die Nachbarin sie wieder mal kurz drücken oder Onkel Meier sie einfach so auf den Schoß nehmen will. Was soll Lea da nur tun? Lea stellt sich mit beiden Beinen fest auf den Boden und sagt laut und selbstbewusst "Nein!". Und das ist auch die richtige Antwort, wenn ein Fremder kommt und versucht, Lea wegzulocken. Lea ruft laut: "Nein, ich geh nicht mit!"

Ich geh doch nicht mit jedem mit!
Lu wartet darauf, endlich abgeholt zu werden. Ganz allein steht sie auf der Straße. Da kommt Frau Schmidt vorbei. Hallo, Lu! Komm mit, ich bringe dich nach Hause. Frau Schmidt wohnt in der gleichen Gegend wie Lu. Aber wie heißt sie eigentlich mit Vornamen? Und sind ihre roten Haare echt oder bloß gefärbt? Das alles weiß Lu nicht. Ich kenn dich nicht, ich geh nicht mit!, sagt sie. Und außerdem hat Mama gesagt, dass ich warten soll.
Meine Empfehlungen werden laufend angepasst. Deine Empfehlungen darfst du mir gerne weiterleiten.
bottom of page